Logo Landkreis Neumarkt - zur Startseite

Vertragsnaturschutzprogramm Offenland

Ziel des Vertragsnaturschutzprogramms (VNP) ist die Förderung einer naturschonenden Bewirtschaftung ökologisch wertvoller Lebensräume, um die kulturgeprägten Lebensräume und Lebensgemeinschaften der heimischen Tier- und Pflanzenwelt, die Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft sowie die Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts als Lebensgrundlage des Menschen zu sichern, zu entwickeln und zu verbessern.


Extensive Beweidung mit Schafen
© Hubert Schraml

Maßnahmen VNP-Offenland

Im VNP-Offenland werden Fünf-Jahres-Verträge mit LandwirtInnen oder anderen BewirtschafterInnen abgeschlossen, die die ökologisch wertvollen Flächen extensiv bzw. traditionell bewirtschaften. Für vereinbarte Extensivierungsleistungen wie Düngeverzicht, Einhaltung späterer Mähzeitpunkte und bestimmte Bewirtschaftungserschwernisse erhält der Vertragspartner ein festgelegtes Entgelt, durch das der Bewirtschaftungsaufwand ausgeglichen werden soll.

Fördermaßnahmen werden für folgende vier Biotoptypen angeboten:

  • Wiese
  • Weide
  • Acker
  • Teich

Solche Maßnahmen sind z. B. die Feuchtwiesen-Mahd, extensive Beweidung mit Schafen, die extensive Teichwirtschaft oder der Ackerwildkräuterschutz. Die unterschiedlichen Förder- und Kombinationsmöglichkeiten können der Webseite des StMUV zum Vertragsnaturschutzprogramm entnommen werden.

Weitere Infos finden Sie außerdem im folgenden Film, der Regierung von Niederbayern: