Logo Landkreis Neumarkt - zur Startseite

Angebote Frühe Hilfen

KoKi-Fachkräfte 2023

KoKi-Netzwerk frühe Kindheit im Landkreis Neumarkt bietet Familien folgende Unterstützungsmöglichkeiten als Frühe Hilfen an:

Examinierte Hebammen und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen mit Zusatzqualifikation unterstützen als gesundheitsorientierte Familienbegleitungen Familien ab der Schwangerschaft und betreuen diese nach der Geburt im vertrauten häuslichen Umfeld.

Die Familienhebammen und Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen beraten und begleiten rund um die Themen gesundes Aufwachsen, Pflege, Entwicklung und Förderung des Kleinkindes.

Zu ihren Aufgaben zählen insbesondere:

  • Förderung der Entwicklung einer guten Eltern-Kind-Bindung
  • Unterstützung bei der Alltagsorganisation
  • Begleitung zu Ärzten und Behörden
  • Förderung sozialer Kontakte (z.B. Eltern-Kind-Gruppen)
  • Stärkung der Paarbeziehung
  • Einleitungen von weiteren Hilfen (z.B. Kuren) bei Erkennen von Überforderungs- und Stresssituationen und auch psychischen Krisen
  • und vieles mehr

Allgemeine Hebammenleistungen, wie Vor- und Nachsorge, Wochenbettbetreuung und Stillberatung, gehören nicht zum Aufgabenspektrum der Familienhebamme, können aber als Krankenkassenleistungen ergänzend angeboten werden.

Die Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin wird beispielsweise in Familien mit einem zu früh geborenen, einem chronisch kranken oder einem Kind mit besonderem Bedarf, wie Regulationsstörungen, tätig.

Die Entwicklungspsychologische Beratung unterstützt und begleitet belastete und unsichere Eltern von Säuglingen und Kleinkindern beim Aufbau einer entwicklungsförderlichen Eltern-Kind-Beziehung.

Mit Hilfe der Videoanalyse und dem Video-Feedback soll die Empathie und die Perspektivenübernahme von Eltern gestärkt, ihre Feinfühligkeit und damit eine sichere emotionale Bindung zum Kind gefördert werden.

MarteMeo, „aus eigener Kraft“, ist eine ressourcenorientierte Methode zur Verbesserung der Kommunikation und Interaktion. 

Durch die MarteMeo Methode sollen Entwicklungs- und Verhaltensprobleme, insbesondere Auffälligkeiten in der Interaktion zwischen Eltern und Kind (4-10 Jahre) vorgebeugt werden.

Die Videoanalyse und das Video-Feedback sind dabei zentrales diagnostisches und therapeutisches Instrument.

Familien, die sich in familiären Belastungssituationen befinden und/oder auf keine Unterstützung aus dem familiären oder sozialen Umfeld zurückgreifen können, werden durch Fachkräfte mit einer abgeschlossenen pädagogischen Berufsausbildung unterstützt. Die Begleitung findet im häuslichen Bereich der Familie statt.

Orientiert an den Bedürfnissen und dem Lebensumfeld der jeweiligen Familie, soll das Angebot:

  • die familiären Eigenkompetenzen erweitern
  • die Förderung der Kinder in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung begleiten
  • elterliche Überforderungssituationen verhindern 
  • familiäre Belastungssituationen entzerren.

KoKi-Clearing ist ein auf drei Monate zeitlich begrenztes Angebot für Familien, die den Zugang zu geeigneten Hilfeangeboten noch nicht gefunden haben oder aus unterschiedlichen Gründen die passende Hilfe noch nicht annehmen können.

Mit der Familie wird der konkreten Unterstützungsbedarf herausgearbeitet und ggf. weitere Hilfen vermittelt.

S.P.I.E.L.E.N. ist ein präventives Förderprogramm, welches in einem Zeitraum von ungefähr zwei Jahren von geschulten Spieltrainerinnen und Spieltrainern durchgeführt wird.

Das Elterntraining findet wöchentlich statt und setzt durch ein vielfältiges, altersgerechtes Spielangebot  in verschiedenen Entwicklungsbereichen an.

Ziel ist die Förderung von Kindern im Alter von 1,5 Jahren bis zur Einschulung in ihrer Entwicklung, aber auch die Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz und der Eltern-Kind-Beziehung.

Hauswirtschaftliche Fachkräfte unterstützen Eltern in der Organisation und Bewältigung des eigenen Haushalts.

Die Familien erhalten professionelle Anleitung zur Verbesserung ihrer Haushaltsführungskompetenzen, wie Grundversorgung der Kinder, Ordnung und Hygiene im Haushalt, Ernährung, Alltagsorganisation und Zeitmanagement, Umgang mit vorhandenen finanziellen Mitteln und vieles mehr.

Ziel ist die Gesundheitsförderung und Steigerung der Lebensqualität der gesamten Familie.