Logo Landkreis Neumarkt - zur Startseite

Präventionsmaterial Verleih Sonstiges Allgemein

Folgende Materialen können kostenlos ausgeliehen werden:

  • Glücksrad
  • Kopf hoch
  • DEMENSCH - Karikaturen zum Thema Demenz

 

Glücksrad

Das Glücksrad kann individuell beschriftet und für die unterschiedlichsten Aktionstage verwendet werden.

Kopf hoch

Präventionspaket der Jugendberatung „Kopfhoch“ in Regensburg

Es enthält:

  1. Kopfhoch Präventionsfilm „Let ́s talk about…“
  2. Kopfhoch Begleitheft (in der DVD-Hülle): Im Begleitheft finden Sie konkrete Handlungsempfehlungen für Fach- und Lehrkräfte, wie das Präventionsangebot am besten in den Unterricht einbettet (Vorbereitung, Trigger Warnung etc.) wird. Enthält eine Übersicht von Hilfsangeboten/Beratungsstellen in Oberpfalz/Bayern/Deutschland.
  3. Kopfhoch Kopiervorlage „alternatives Beschäftigungsangebot“:
  4. Kopfhoch Werbematerial
  • Kopfhoch-Pocketflyer für Kinder und Jugendliche, Aufkleber und Handycleaner
  • Kopfhoch Plakate für Jugendliche DIN A2, Kopfhoch Plakate für Kinder DIN A3
  • Kopfhoch Fachstellenflyer mit Informationen zum Projekt/Kontaktinformationen

Deutscher Kinderschutzbund ∙ Kreisverband Regensburg/Oberpfalz e.V. Vorsitzende Frauke Riegelsberger-Ganglmeier Geschäftsstelle: Am Singrün 2A ∙ 93047 Regensburg Telefon und Fax 0941/5999966 www.kinderschutzbund-regensburg.de

DEMENSCH - Karikaturen zum Thema Demenz

Seit 2013 erscheint der Postkartenkalender „DEMENSCH“ mit Zeichnungen und Zitaten von dem Cartoonisten Peter Gaymann und dem Gerontologen Thomas Klie. Sie werben damit für einen menschenfreundlichen Umgang mit Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind.

Das Gesundheitsamt Neumarkt hat sich aus der Motivauswahl von DEMENSCH 12 gerahmte Bilder für eine kleine Ausstellung ausgewählt und verleiht diese kostenfrei an Pflegeheime, Schulen, soziale Einrichtungen und für Veranstaltungen zum Thema Demenz.

Ziel der Ausstellung „DEMENSCH“ ist es, mithilfe von Humor einen menschenfreundlichen und nicht

defizitorientierten Blick auf ein Leben mit Demenz zu vermitteln, im Pflegealltag Barrieren zu überwinden und Bilder gegen Demenz als Schreckensgespenst einer modernen leistungsorientierten Gesellschaft zu setzen.